März, 2025
Saatgutbibliothek
Nachhaltigkeit, Vielfalt und Artenschutz liegen uns am Herzen!
Darum wird ab sofort auch bei uns Saatgut getauscht!
Was ist eine Saatgutbibliothek:
Eine Saatgut-Bibliothek ist ein innovatives und nachhaltiges Konzept, das auf den Grundsätzen des Austauschs und der Gemeinschaft basiert. Sie funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche Bibliothek, jedoch wird anstelle von Büchern Saatgut angeboten.
Die Saatgut-Bibliothek ist darauf ausgelegt, den Zugang zu vielfältigem und oft seltenem Saatgut zu ermöglichen, die Biodiversität zu fördern und das Wissen über Anbau und Gartenarbeit in der Gemeinschaft zu verbreiten.
Und so funktioniert´s:
- Eigenes Saatgut bringen und in gleicher Menge tauschen.
- Erwünscht sind Blumen, Gemüse und Kräuter.
- Das Saatgut muss samenfest, trocken und keimfähig sein.
- Sackerl sind in der Bücherei erhältlich.
- Die Teilnahme an der Saatgutbibliothek ist kostenlos.
- Es ist kein Bibliotheksausweis erforderlich.
Nicht erlaubt sind:
- Hybrid- oder F1 Saatgut (1-jährig)
- Samen von Zucchini und Kürbis
- nicht heimische Arten (Neophyten)
Vorteile einer Saatgut-Bibliothek:
- Förderung der Biodiversität:
Durch die Verbreitung und den Austausch von seltenen oder alten Saatgutsorten wird die Vielfalt der angebauten Pflanzenarten erhöht und erhalten. - Wissensaustausch:
Saatgut-Bibliotheken dienen als Plattformen für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um den Anbau, die Pflege und die Ernte von Pflanzen. - Gemeinschaftsbildung:
Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl, indem sie Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenbringen und zur Zusammenarbeit anregen. - Nachhaltigkeit:
Indem Saatgut geteilt und mehrfach verwendet wird, wird der Bedarf an kommerziell produziertem Saatgut reduziert.